Erlebnis Baumwipfelpfad Bayerischer Wald in Neuschönau am Nationalpark
In 8 bis 25 Meter über dem Waldboden mitten im Bergwald in der unberührter Natur des Nationalpark Bayerischer Wald erwartet Sie ein besonderes Freizeiterlebnis: der Baumwipfelpfad im Nationalparkzentrum am Lusen. Eine einzigartige Perspektive auf einer Gesamtlänge von 1300 Metern mit dem krönendem Abschluss dem 44 m hohem Baumturm, der eine herrliche Panoramaaussicht über den Bayerischen Wald und den angrenzenden Böhmerwald bietet.

Baumwipfelweg Bayerischer Wald – Adresse, Anfahrt, Öffnungszeiten
Anschrift Baumwipfelpfad
Böhmstraße 43, 94556 Neuschönau – Tel. 08558/974074
Parkplätze: Direkt am Pfad im Nationalparkzentrum Lusen kostenpflichtige Parkplätze.
gebührenfrei: Wanderparkplatz Neuschönau (10 Min)
Parkplatz hinter dem Rathaus Neuschönau (15 Min)
Öffnungszeiten:
November – März täglich 9.30 – 15.30 Uhr
April und Oktober täglich 9.30 – 18.00 Uhr
Mai – September täglich 9.30 – 19.30 Uhr
A 92 aus Richtung München am Autobahnkreuz Deggendorf der Beschilderung Nationalpark Bayerischer Wald Rachel – Lusen folgen, Richtung Passau abfahren. A 3 aus Richtung Nürnberg/Regensburg oder aus Richtung Passau die Ausfahrt 111 Hengersberg/ Grafenau bei Hengersberg rechts Richtung Grafenau, der Beschilderung Nationalpark folgend auf der B 533 nach Grafenau, weiter bis Neuschönau, 0,5 km nach der Ortsdurchfahrt Parkplatz 1 / Einstieg zum Baumwipfelpfad.
Weitere Infos und Tipps zum Baumwipfelpfad Nationalpark Bayerischer Wald
Hinweise: Hunde sind auf dem Pfad nicht erlaubt, es stehen Warteboxen nahe dem Eingang zur Verfügung.
Bei Gewitter, Hagel, Sturm und Eis kann der Pfad geschlossen werden. Bei Regen ist der Pfad geöffnet. Bei Schneefall wird der Pfad geräumt und ist begehbar. Der Pfad ist barrierefrei d. h. er kann mit Kinderwagen und Rollstuhl befahren werden.
Führungen für Gruppen und Schulklassen auf Anmeldung.
Freizeittipp: Das Nationalparkzentrum Lusen mit vollständig neu gestalteten Besucherzentrum Hans Eisenmann-Haus (gleich neben dem Baumei), Pflanzen und Gesteine anschaulich erklärt, heimische Wildtiere in ihrer natürlichen Umgebung im 200 ha großem Tierfreigelände mit 7 km langem Rundweg (Abkürzungen möglich),